Submit

Energiesparende Chlorproduktion

Etwa zwei Drittel aller chemischen Produkte verwenden im Fertigungsprozess Chlor – auch Kunststoffe. Das hat seinen Preis, denn die Fertigung dieser wichtigen Basischemikalien ist einer der energieintensivsten Prozesse in der chemischen Industrie. Covestro trägt dazu bei, das zu ändern: Wir haben ein Verfahren entwickelt, bei dem der Stromverbrauch um bis zu 25 Prozent reduziert wird.

Dank der Sauerstoffverzehrkathode können wir bei der Herstellung von Chlor bis zu einem Viertel der Energie einsparen.

Die Sauerstoffverzehrkathode benötigt bis zu 25 Prozent weniger Strom als konventionelle Prozesse.

Die Gewinnung von Chlor kostet normalerweise enorm viel Energie, da das hochreaktive Element mit praktisch jedem anderen Element Bindungen eingeht und daher mit energieintensiven Methoden isoliert werden muss. Aus diesem Grund hat Covestro die Entwicklung einer neuen Technologie mitgestaltet: Dank der Sauerstoffverzehrkathode (SVK) wird bis zu 25 Prozent weniger Energie verbraucht als bei einem herkömmlichen Verfahren.

Membranverfahren

Die neue Methode basiert auf dem Membranverfahren für die Chlor-Alkali-Elektrolyse, das zum Standardverfahren für die Herstellung von Chlor geworden ist. Bei diesem Verfahren werden Chlor, Natriumhydroxid und Wasserstoff aus Kochsalz und Wasser gewonnen.

Das Neue am SVK-Verfahren: Die wasserstoffproduzierenden Elektroden, die normalerweise im Membranverfahren verwendet werden, werden durch eine Sauerstoffverzehrkathode ersetzt. Die Versorgung der Kathode mit Sauerstoff verhindert die Bildung von Wasserstoff und führt nur zur Produktion von Chlor und Natriumhydroxid. Bei einer Standard-Industriestromdichte von 6 kA/m² benötigt dieser Prozess eine Spannung von nur 2,2 Volt statt 2,9 Volt; ein Viertel weniger.

Nachdem das Verfahren 2011 bei Covestro in Krefeld-Uerdingen erfolgreich im industriellen Maßstab eingeführt wurde, kamen Anfang 2021 zwei SVK-basierte Elektrolyseure hinzu. Anfang 2023 hat Covestro in Tarragona erfolgreich eine neue Chloranlage im Weltmaßstab in Betrieb genommen, die erste weltweit, die vollständig auf der SVK-Technologie basiert.

In der neuen Anlage in Tarragona können dadurch bis zu 22.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr im Vergleich zu bestehenden Verfahren vermieden werden. Die neue Anlage wird somit einen wichtigen Beitrag zum Ziel von Covestro leisten, bis 2035 klimaneutral zu arbeiten.

Weitere Informationen

Kontakt: odc-info@covestro.com

Kontaktieren Sie uns!

Zu welchem Thema möchten Sie uns heute kontaktieren?

Wie können wir Sie kontaktieren?

Was ist der Betreff Ihrer Anfrage?

Ihre Nachricht an uns

*Pflichtfelder

Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Compare