Submit

Bildung: Menschen zum Handeln befähigen

Die Welt muss grüner, smarter, gerechter und sicherer werden. Dazu braucht es aber auch Bildungssysteme, die zukunftsorientierter und zugänglicher sind. Insbesondere gilt es, die naturwissenschaftliche und digitale Kompetenz zu stärken.

Bildung hat individuell wie auch gesamtgesellschaftlich einen hohen Wert: Sie bereichert, vermittelt neue Einblicke und fördert das Selbstbewusstsein. Sie ermöglicht höhere Einkommen und gesellschaftlichen Aufstieg, Wohlstand und Fortschritt. Aber angesichts der sich dynamisch verändernden Welt ist ein neues Bildungsideal gefragt, das die Menschen noch stärker zu zukunftsfähigem Handeln befähigt.

Das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung setzt im Rahmen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN SDGs) genau da an. Damit sollen die 17 SDGs auf breiterer Ebene erreicht werden können. Allerdings sind sie bis 2023 erst zu zwölf Prozent umgesetzt worden – das UN-Konzept für nachhaltige Bildung braucht daher weltweit viel mehr Widerhall.

Nachhaltige Bildungssysteme ausbauen

Denn um eine im umfassenden Sinne nachhaltige Welt zu erschaffen, benötigen die Menschen mehr Wissen, Kompetenzen und verbindende Werte auf der Basis von Mitmenschlichkeit und Altruismus. Erforderlich ist zudem ein stärkeres Bewusstsein für die Notwendigkeit einer solchen Veränderung. Dafür müssen die Bildungssysteme aber auch viel zugänglicher werden. Derzeit sind zum Beispiel in 60 Prozent der europäischen Länder Studierende aus bildungsfernen Familien in der Minderheit; nur 20 Prozent der Studierenden kommen aus finanziell schwachen Familien.

Potenziale erkennen und nutzen

In einer sich rasant wandelnden Welt, in der die Digitalisierung und insbesondere Künstliche Intelligenz unseren Alltag und die Arbeitswelt mit hoher Geschwindigkeit verändern, ist es unerlässlich, "Digitalkompetenz" als festen Bestandteil der allgemeinen Bildung zu etablieren. Darüber hinaus sollten wir unbedingt die naturwissenschaftliche Kompetenz stärken und ihr im Unterricht einen größeren Stellenwert einräumen.

Viele junge Menschen haben zwar Interesse an MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), doch nur 25 Prozent der OECD-Studienanfänger belegen entsprechende Fächer. Besonders bei Mädchen wird das Interesse für eine naturwissenschaftliche Ausbildung häufig nicht geweckt oder – schlimmer noch - nicht erkannt und dann entsprechend nicht gefördert. Dies steht im Widerspruch zu den Bedürfnissen der Wirtschaft, die vielfach einen Mangel an Naturwissenschaftlern beklagt.

Einer Studie zufolge könnte es bis 2030 weltweit 50 Millionen offene Stellen für MINT-Positionen geben. Um dieses Potenzial zu heben, sollten wir MINT-Berufe attraktiver gestalten und Schülerinnen und Schüler bereits in der Schule für diese Themen begeistern. Durch einen spannenden und praxisnahen Unterricht können wir die Freude an MINT-Fächern wecken und junge Menschen für naturwissenschaftliche Karrierewege motivieren.

„Es wird immer schwieriger, junge Talente für naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern. Die Chemieindustrie insgesamt braucht daher weitere mutige Initiativen, um die Attraktivität ihrer vielfältigen und interessanten Berufe zu steigern. Covestro macht das an vielen Stellen: So bieten wir beispielsweise eine Vielzahl an Einstiegsmöglichkeiten, um junge Menschen in MINT-Berufen zu fördern. Was uns dabei helfen würde: mehr naturwissenschaftliche Bildung in den Schulen!“

Sophie von Saldern

Global Head of Human Resources, Covestro

Bildung als Schlüssel zum Erfolg

Die Wirtschaft setzt daher insgesamt darauf, die Attraktivität von MINT-Berufen und das Potenzial der Digitalisierung stärker zu vermitteln. Besonders die wissenschaftsbasierte Chemieindustrie ist ein wichtiger Treiber der Bildung für nachhaltige Entwicklung und unterstützt die globale Transformation. Sie bringt dabei vor allem faktenorientiertes Denken und Handeln, partnerschaftliche Zusammenarbeit und hohe Innovationskompetenz an der Schnittstelle von Naturwissenschaft und Technik ein.

Bei Covestro sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und engagieren uns daher in vielfältigen Bildungsinitiativen. Unser Ziel ist es, MINT-Kompetenzen zu fördern und die nächste Generation für diese zukunftsweisenden Bereiche zu begeistern. Das macht Covestro weltweit mit einer Vielzahl von Projekten zur Bildungsförderung - alles Projekte, die den jungen Menschen dabei helfen sollen, ihre Zukunft in der zunehmend komplexen Welt aktiv, eigenverantwortlich und verantwortungsbewusst zu gestalten.

Für mehr Bildung: Covestro unterstützt weltweit Projekte

  • Partnerschaft mit greenlight4girls (global)

    Covestro setzt sich dafür ein, Mädchen zwischen elf und 15 Jahren stärker für MINT-Fächer zu begeistern. Seit 2015 arbeitet das Unternehmen daher mit der globalen gemeinnützigen Organisation Greenlight for Girls (g4g) zusammen. Gemeinsam mit g4g hat Covestro bereits zahlreiche Veranstaltungen in vielen Ländern durchgeführt, so in den USA, Mexiko, Indien, Brasilien, Belgien und Großbritannien.

    Read more
  • MINT-Stipendien für Mädchen (Indien)

    Gemeinsam mit der Organisation Katalyst ermöglicht Covestro Frauen aus einkommensschwachen Gemeinden in Indien eine berufliche Ausbildung. 25 Mädchen erhalten vier Jahre lang ein Stipendium mit persönlicher Betreuung, Unterstützung bei der Vermittlung von Praktika und Zugang zu modernen Technologien. Das Ziel: Die begabten Mädchen sollen befähigt werden, ihre Qualifikation für den Arbeitsmarkt zu erhöhen und perspektivisch Führungs- und Innovationsaufgaben übernehmen zu können.

    Read more
  • MagicMaterial-Initiative (Taiwan)

    Mit seiner MagicMaterial-Initiative engagiert sich Covestro in Taiwan im Bereich der frühkindlichen Bildung. Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren werden durch kindgerechte Experimente und Spiele frühzeitig an die Welt der Wissenschaft herangeführt. Zusätzlich zu einem „Online Lab“ und einem Wissenschaftsclub in Taichung hat Covestro zwei weitere „Covestro MagicMaterial School Science Clubs“ in Schulen für Hörgeschädigte in Tainan und Taipeh eingerichtet.

    Read more
  • Digitalisierung fördern (Deutschland)

    Covestro unterstützt an seinen Standorten in Nordrhein-Westfalen kontinuierlich Projekte, um die Digitalisierung im Bildungsbereich voranzubringen. Neben der Einrichtung und Unterstützung von zentralen Kompetenzzentren hilft das Unternehmen einzelnen Schulen zudem bei der Anschaffung von notwendigem technischem Equipment. Dabei geht die Unterstützung insbesondere an Schulen in sozialen Brennpunkten und ohne eigene Fördervereine.

    Read more

Weiterführende Themen

Sind Sie neugierig geworden? Hier finden Sie weitere Infos zu wichtigen Themen von Covestro in Deutschland.

  • Nachhaltigkeit

    Kreislaufwirtschaft – der richtige Dreh

    Herausforderungen im Klimawandel erfordern neue Lösungen. Entdecken Sie, wie Covestro sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft ausrichtet!

  • Wir bereiten den Weg für eine nachhaltige Zukunft

    Innovation

    In Sachen Innovation setzt Covestro Maßstäbe in der Produktentwicklung, beim Kundenfokus, in der Prozessoptimierung und bei neuen Geschäftsmodellen. Erfahren Sie mehr!

  • Unternehmen

    Menschen & Kultur

    Lernen Sie unsere Mitarbeitenden kennen und was für uns ein starkes Team ausmacht.

  • Globale Trends

    Globale Trends

    Die Menschheit steht vor großen Herausforderungen. Bei aller Verschiedenheit haben sie meist eines gemeinsam – den zunehmenden Bedarf an innovativen und nachhaltigen Werkstoffen.

Kontaktieren Sie uns!

Zu welchem Thema möchten Sie uns heute kontaktieren?

Wie können wir Sie kontaktieren?

Was ist der Betreff Ihrer Anfrage?

Ihre Nachricht an uns

*Pflichtfelder

Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Compare